Der Alpenzeiger

Montag, 11. Januar 2021

Der "Alpenzeiger" in Aarau.... ?
Diese Frage wird uns noch heute immer wieder gestellt und wir geben dazu gerne folgende Informationen.

Auszug aus dem Bulletin vom Ausflug und Lunch beim Alpenzeiger, Aarau, 13.08.2003 (Dr. Martin Pestalozzi)
Wer „ihn“ bisher noch nicht kannte, kennt „ihn“ jetzt ganz bestimmt. Und zwar von seiner schönsten Seite: „Unseren“ Alpenzeiger! Dr. Martin Pestalozzi, Stadtarchivar, Historiker, in und zu Aarau, Leiter des Stadtmuseums, referiert über die Stadt im Allgemeinen und den Alpenzeiger im Besonderen.


Der Alpenzeiger liegt an einer der Promenaden, die um 1800 angelegt wurden. Das Land befindet sich im Eigentum der Ortsbürger. Der Alpenzeiger liegt am Hungerberg, der von Dr. Pestalozzi wie folgt definiert wird: Hungerberg = Hundert = Hügel im Zentrum. Der Hungerberg wurde damals richtiggehend durchwühlt. Es wurde überall nach Erz gesucht. Heisst der Erzbach deshalb „Erzbach“? Ja!

Die den anwesenden ausgehändigte Karte aus dem Jahr 1869, aufgenommen von Ing. F. Leemann, zeigt die Kettenbrücke, welche uns heute geradezu zu Füssen liegt. Der Bau der Kettenbrücke gab finanzielle Probleme auf. Johann Georg Hunziker finanzierte dieses grosse Projekt vor. In den Folgejahren wurden Steuern in Form einer „Mehrwertsteuer“ erhoben (Brückenzoll, Steuern auf Weine etc). Umliegende Gemeinden beteiligten sich an der Finanzierung; als Gegenleistung konnten sie die neue Kettenbrücke ohne Brückenzoll passieren.

Der Vergleich der Karte aus dem Jahr 1869 mit dem heutigen Bild zeigt unverkennbar auf, dass die Aare damals anders floss als heute. Sie mäadierte durch den ganzen Schachen. Dr. Pestalozzi gibt verschiedene Hinweise auf historische Gebäude. So unter anderem auf das Schlössli, welches vermutlich bereits im 12. Jahrhundert gebaut wurde und das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt Aarau darstellt. Das ebenfalls gut sichtbare Rathaus wurde um 1350 erbaut. Der Saalbau von 1883 (Vorgängerbau erbaut um 1720) wurde als  „Salzhaus“  der Stadt Aarau an einem überschwemmungssicheren Ort erstellt.

Etwas weiter westlich ist die Schanz sichtbar. Sie diente als Standplatz für die Artillerie. Dass die Kanonengiesserei Bär-Rüetschi nur einen Steinwurf von der Schanz entfernt erbaut wurde, erstaunt deshalb nicht. Bis ca. 1870 war Basel das universitäre und finanzielle Zentrum der Schweiz. Aarau war vom Mittelalter bis ca. 1870 nach Basel ausgerichtet; seine Hauptstrasse führte nach Basel.

Schliesslich kommt Dr. Pestalozzi noch auf Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts zu sprechen. So unter anderem auf Karl Fehr-Herzog, Mitbegründer der AKB, welcher 1880 verstarb und als eigent-licher Verater der Gotthardbahn gilt. Viele Projekte wurden damals „angezettelt“, aber nicht alle zu Ende geführt.

Besser hätte Programmleiter Dieter Weber den Tag des „Alpenzeiger-Ausfluges“ nicht aussuchen können. Ein herrlich schöner, ja heisser Sommertag, mit der prächtigen Sicht über Aare, Kettenbrücke und Stadt. Und natürlich begleitet von grillierten Köstlichkeiten des flexiblen Teams des „Mürset“, welches heute für uns einen „Aussenposten“ errichtet hat. Die Bemühungen werden mit einer ausgezeichneten Präsenz (24 von 26 Mitgliedern sowie 3 Gäste und der Referent) belohnt.

Präsident Beat Unternährer bringt es auf den Punkt:
Der Alpenzeiger ist der richtige Ort, um Weitsicht zu üben, das Nahe aber nicht aus den Augen zu verlieren.
Unser Rotary Club hat den richtigen Namen!